Schirmer Tränentest
Der Schirmer Tränentest wird bei dem Verdacht eines sogenannten trockenen Auges (Keratokonjunktovitis sicca) durchgeführt. Die Keratokonjunktivitis sicca (KCS) entwickelt sich durch den Mangel an Tränenflüssigkeit. Mit diesem Test wird die Menge der produzierten Tränenflüssigkeit gemessen. Die Hornhaut des Auges braucht einen intakten Tränenfilm. Ist er nicht in ausreichendem Maße vorhanden, kann es zu Entzündungen, zu Trübungen der Hornhaut und zu Hornhautgeschwüren kommen. Das Auge kann erblinden.
Fluoreszeinprobe
Die Fluoreszeinprobe dient in erster Linie dem Nachweis von Hornhautdefekten und Hornhautgeschwüren. Sie wird weiterhin benutzt, um den Abfluss der tränenflüssigkeit über den Tränennasenkanal zu überprüfen.
Tonometrie
Unter Tonometrie versteht man die Messung des Augeninnendruckes mit Hilfe eines speziellen Gerätes. Die Untersuchung dient der Diagnose und Verlaufskontrolle des grünen Star und kann am wachen Tier durchgeführt werden. Sie stellt für das Tier keine Belastung dar und ist ungefährlich.
Spaltlampenuntersuchung
Die Spaltlampenuntersuchung wird in der Augenheilkunde zur mikroskopischen Untersuchung des Augeninneren eingesetzt. Dadurch lassen sich die feinen Strukturen in den vorderen Augenabschnitten gut beurteilen. Mit Hilfe einer medikamentösen Weitstellung der Pupille lassen sich auch die hinteren Abschnitte des Auges betrachten.
Beurteilung des Augenkammerwinkels (Gonioskopie)
Der Kammerwinkel wird von der Iris und der Linse gebildet. Die Beurteilung des Kammerwinkels gelingt mit der Spaltlampe indirekt. Durch Vorsatz eines Kontaktglasen lässt sich der Kammerwinkel auch direkt einsehen. Über diesen Kammerwinkel kann das Augenkammerwasser abfließen. Ein mehr oder weniger starker Verschluss führt zu einer Erhöhung des Augeninnendrücken (grüner Star), der ein Absterben der Nervenfasern des Sehnerven nach sich zieht und zur Erblindung führt.
Ultraschalluntersuchung des Auges
Mit Hilfe einer Ultraschalluntersuchung des Auges und seiner Umgebung können auch bei einer Hornhauttrübung, Linsentrübung, Einblutungen und sonstigen Verdichtungen, die eine Beurteilung der Augenabschnitte mit der Spaltlampe unmöglich machen, die dahinter liegenden Abschnitte des Auges und seine Umgebung beurteilt werden.
Computertomografie des Auges
Bei der Computertomografie und Magnetresonanztomografie können Schnittbilder des Auges betrachtet werden. Auch räumliche Darstellungen des Auges und der sonst nicht sichtbaren, tiefer gelegenen Abschnitte, wie der Sehnerv oder Veränderungen an der Augenhöhle, sind möglich. Diese Untersuchung ist recht anspruchsvoll. Sie gibt aber Informationen, die sonst nicht oder nur sehr ungenau erzielt werden können. Da die Patienten sich während der Untersuchung nicht bewegen dürfen, ist dafür eine Kurzzeitnarkose notwendig.
Operationen am Auge
Operationen an den Augenlidern
Operationen am Tränen-Nasen-Kanal